Brustvergrößerung mit Implantaten (Augmentation)

Die Brustvergrößerung oder Brustaugmentation ist ein Verfahren der plastischen Chirurgie, bei dem die Form und das Volumen der Brüste einer Frau durch das Einsetzen von Silikonimplantaten vergrößert werden.

Preis des Eingriffs

Ab €3 800

Dauer des Eingriffs

bis 1 Stunde

Anästhesie

Vollnarkose

Vorgehensweise

Das Implantat kann man verschieden einsetzen:

  1. unter dem großen Brustmuskel (A)
  2. oder unter der Brustdrüse. (B)
  3. Unter die Faszie des Muskels

Die Brustvergrößerung oder Brustaugmentation ist ein Eingriff der plastischen Chirurgie, bei dem die Form und das Volumen der Brüste einer Frau durch das Einsetzen von Silikonimplantaten vergrößert werden.

Die Operation wird durch diskrete Schnitte durchgeführt, die nach der Heilung fast unsichtbar sind.  Man setzt sie durch die inframammare Falte ein.

Die Brustvergrößerung mit Implantaten ist einer der häufigsten Eingriffe in der ästhetisch-plastischen Chirurgie. Die erste Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten wurde 1963 durchgeführt, und 50 Jahre der Verwendung von Silikonimplantaten haben ihre Sicherheit hinreichend geprüft und bestätigt. Die Wahl der geeigneten Implantate ist eine sehr individuelle Angelegenheit und sollte einer gründlichen Beratung mit der Kundin vorausgehen, einschließlich Vermessung und Beurteilung der anatomischen Proportionen von Thorax und Brüsten. Dieselben Implantate können bei verschiedenen Frauen völlig unterschiedlich aussehen.

Der Verlauf nach dem Eingriff

  • 10 Tage Ruhe
  • 6 Wochen lang einen elastischen BH tragen
  • Volle körperliche Belastung nach 4-6 Wochen

Video über Brustimplantate

Für die Brustvergrößerung verwenden wir Silikonimplantate, die mit kohäsivem (nicht auslaufend, hält die Form und Festigkeit der Brust) Silikongel gefüllt sind.

Wir arbeiten mit den hochwertigsten Marken auf dem Markt – Motiva, Polytech, Blite und Mentor.

Die endgültige Wahl der Implantate hängt vom gewünschten Ergebnis sowie von der Veranlagung der Kundin (Gewicht, Größe, Hüft- und Schulterproportionen) ab. Sehen Sie sich das Video über Brustimplantate an und lesen Sie auch die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden.

Vor und nach der Vergrößerung

Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií
Pred operáciou
Po operácií

Lesen Sie die am häufigsten von unseren Kunden gestellten Fragen.

Postoperativer Verlauf
  • Erste ambulante Kontrolluntersuchung nach 1 Woche, Fäden werden nicht entfernt, sie sind resorbierbar
  • Ruhe für 10 Tage
  • Duschen nach 1 Woche möglich
  • 6 Wochen lang einen elastischen BH tragen
  • Volle körperliche Belastung nach 4-6 Wochen (abhängig von der Implantatplatzierung)
Welche Komplikationen können auftreten?

Es gibt keinen chirurgischen Eingriff, bei dem keine Komplikationen auftreten können. Komplikationen während der Operation sind sehr selten. Sie können jedoch während der Operation oder in der postoperativen Phase trotz großer Sorgfalt und technisch korrekter Operation auftreten.

Blutungen können während der Operation, aber auch in der postoperativen Phase aufgrund der notwendigen Eingriffe in die Blutgefäße während der Operation auftreten. Die Blutung wird sofort durch Elektrokoagulation gestoppt, dann wird eine leichte Kapillarblutung durch die oben erwähnten Vakuumdrainagen abgeleitet. Wenn die Nachblutung stärker ist, muss eine postoperative Revision unter Vollnarkose durchgeführt werden. In Ausnahmefällen von starken Blutungen ist die Gabe einer Bluttransfusion nicht ausgeschlossen.

Verletzung der Nerven und Blutgefäße, die die Brustwarze versorgen, was zu einer Abnahme der Empfindlichkeit der Brustwarze in der postoperativen Phase führen kann, die sich in der Regel im Laufe der Zeit spontan zurückbildet. Diese Komplikation tritt häufiger auf, wenn der Einschnitt am Rand des Warzenhofs erfolgt.

Serom - das ist die Bildung von Flüssigkeit um das Implantat unmittelbar nach der Operation oder auch später, die sich in Schmerzen und einer Brustvergrößerung äußert. Die häufigste Ursache für die Bildung von Seromen ist eine frühe körperliche Belastung nach der Operation oder eine übermäßige sportliche Aktivität oder ein Trauma.

Hämatome (Blutergüsse) - um die Operationswunde oder auf der Brust, sie verschwinden spontan innerhalb weniger Wochen, ihre Größe ist individuell.

Kapsel - der Körper des Patienten kann auf das Einsetzen des Implantats in den Körper reagieren, indem er eine starke Bindegewebshülle (Kapsel) um das Implantat bildet. Dies ist die am häufigsten beschriebene, späte Komplikation, die erst Monate oder Jahre nach der Operation auftritt. Es bildet sich immer eine Tasche um das Brustimplantat. Das Bindegewebe reagiert also ganz natürlich auf das Eindringen eines Fremdkörpers in den Körper. Taschen bilden sich daher bei allen Patienten und können dünn oder verdickt sein. Ihre Bildung ist individuell. In einigen Fällen zieht sich die Kapsel um das Implantat im Laufe der Zeit zusammen (Kontrakturen), was mit Schmerzen, Steifheit und sogar Verhärtung der Brust einhergeht. Die Bandkapsel beginnt sich zu falten und verformt so das Implantat und die äußere Form der Brust. Durch den äußeren Druck fühlen sich die Implantate hart an. Die Schwierigkeiten müssen nicht immer ausgeprägt sein und die Entwicklung der Symptome kann aufhören. In diesem Fall erfordert der Zustand keine weitere Behandlung, sondern es wird eine Massage empfohlen. Dieses Phänomen kann in einer oder beiden Brüsten auftreten. Es gibt Möglichkeiten, die Kapselbildung zu verhindern oder zumindest zu minimieren. Zum Beispiel eine Höhlung, die groß genug ist, um das Implantat aufzunehmen. Implantate mit einer strukturierten Oberfläche verringern das Risiko einer Kontraktur. Die kontraktile Kapsel muss oft chirurgisch gelöst werden. Es sind Fälle beschrieben worden, in denen die Tasche um das Implantat herum kontrahiert, sogar wiederholt mit Bruststeifheit und Zärtlichkeit. In diesem Fall ist die einzige Option die chirurgische Entfernung des Implantats, die nicht einfach und risikolos ist. Die Meinungen über die Ursache dieser Komplikation sind nicht einhellig. Häufig wird festgestellt, dass die Komplikation bereits in der frühen postoperativen Phase aufgetreten ist. Die Bildung der Kapsel ist nicht auf das Verschulden des Chirurgen zurückzuführen, sondern wird durch die Reaktion des Körpers auf das Implantat verursacht.

Allergien - gegen das Implantat können sporadisch auftreten. Im Falle einer Allergie gegen das Implantat wird das Implantat aus dem Körper ausgestoßen und kann nicht mehr eingesetzt werden. Diese Komplikation ist nicht auf das Verschulden des Chirurgen zurückzuführen, sondern wird durch eine allergische Reaktion des Körpers des Patienten auf das Implantat verursacht. Auch Allergien gegen Medikamente, Anästhetika, Desinfektionsmittel, Nahtmaterial und andere können auftreten.

Beeinträchtigte Narbenheilung - wenn Narben unter Spannung stehen, können sie sich vergrößern. In Ausnahmefällen können sich hypertrophe, pigmentierte und keloide Narben bilden. Die Bildung hypertropher Narben kommt häufiger bei Rauchern und Menschen mit übermäßigem Schwitzen vor. Diese auffälligen Narben können mit einiger Zeit korrigiert werden.

Fremdkörpergefühl -je größer das Implantat ist, desto häufiger können Sie ein kaltes Fremdkörpergefühl verspüren, das mit der Zeit verschwindet.

Eine Infektion in der Operationswunde oder um das Implantat herum ist eine sehr seltene Komplikation, die am häufigsten durch lebende Bakterienstämme in den Hautdrüsen verursacht wird. Wenn sie frühzeitig erkannt wird, lässt sie sich in der Regel gut behandeln. In Ausnahmefällen ist es notwendig, das Implantat zu entfernen und eine Antibiotikabehandlung einzuleiten. Ein weiteres Einsetzen neuer Implantate ist nach dem Abheilen der Infektion bis zu mehreren Monaten später möglich.

Lungenembolie - eine Lungenembolie kann auch während einer Brustoperation auftreten. Um das Auftreten einer Lungenembolie zu minimieren, muss die Patientin so bald wie möglich nach der Operation bewegt werden. Es ist notwendig, dass die Patientin so schnell wie möglich (noch am Tag der Operation) mit Hilfe des Pflegepersonals aufsteht. Anschließend führen die Patienten Übungen im Bett durch, vor allem mit den unteren Gliedmaßen.

Vor der Operation

Der Patient ist verpflichtet, den behandelnden Arzt - Chirurg - über alle früheren und aktuellen Krankheiten, Allergien und Medikamente, die er einnimmt, zu informieren. Der behandelnde Arzt wird entscheiden, ob und wann diese Medikamente abgesetzt oder durch andere Medikamente ersetzt werden sollten. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Medikamente, die die Blutgerinnung beeinflussen (z.B. Warfarin, Anopyrin, Plavix) oder, bei Diabetikern, um Medikamente, die Metformin enthalten.

Bitte befolgen Sie die Anweisungen des Anästhesisten vor der Anästhesie genau.

Im Falle von Unklarheiten oder Abweichungen bei den Ergebnissen der präoperativen Untersuchung, haben Sie behalten sich der operierende Arzt und der Anästhesist das Recht vor, von der Durchführung des chirurgischen Eingriffs abzusehen. Der chirurgische Eingriff wird verschoben, bis der Gesundheitszustand des Patienten geklärt ist.

Präoperative Anweisungen:

  • Bitte bringen Sie die Ergebnisse Ihrer präoperativen Untersuchung (durch einen Internisten oder Allgemeinmediziner) mit, die nicht älter als 14 Tage sein dürfen; ohne diese Untersuchung können Sie nicht zur Operation zugelassen werden,
  • Personalausweis und die Karte der zuständigen Krankenkasse,
  • nehmen Sie mindestens 4 Wochen vor der Operation keine Medikamente ein, die Acetylsalicylsäure (Acylpyrin, Aspirin, Anopyrin) enthalten,
  • Sie sollten mindestens 2 Wochen vor dem Eingriff keine akute Krankheit (Viruserkrankung, Erkältung, Mandelentzündung) haben,
  • sprechen Sie mit Ihrem Gynäkologen über die Verwendung von hormonellen Verhütungsmitteln vor einer elektiven Operation wegen des erhöhten Risikos einer Lungenembolie,
  • Geben Sie die Medikamente, die Sie normalerweise einnehmen, bei der Aufnahme an die Stationsschwester ab. Sie werden Ihnen so verabreicht, dass sie die Wirkung der im Zusammenhang mit der Operation verabreichten Medikamente nicht beeinträchtigen,
  • Wir empfehlen Ihnen, vor der Operation eine Mammographie oder eine Ultraschalluntersuchung Ihrer Brüste mitzubringen,
  • mit unlackierten Fingernägeln auftauchen,
  • Wir empfehlen Ihnen, Wertsachen und größere Geldbeträge zu Hause zu lassen. Wenn Sie noch Wertsachen oder Geld haben, geben Sie es der Krankenschwester, die es in den Safe legen wird,
  • Führen Sie abends und morgens vor dem Eingriff eine gründliche Körperpflege durch. Wenn sich im Operationsbereich Haare befinden, entfernen Sie diese vorsichtig,
  • Bringen Sie bitte eine Zahnbürste, Kosmetik- und Hygieneprodukte, die Sie benutzen, Kleidung, Hausschuhe, Bademantel, Handtuch und Trockner mit,
  • arrangieren Sie einen geführten Transfer am voraussichtlichen Tag der Entlassung aus der medizinischen Einrichtung, oder wir können einen Taxidienst für Sie organisieren.
Nach der Operation

Bitte melden Sie Schmerzen, die nicht auf die Behandlung ansprechen, Fieber über 38°C, Übelkeit, plötzliche Kurzatmigkeit, übermäßige Schwellungen, Sekret aus der Operationswunde, postoperative Schmerzen können vorübergehend zunehmen, so dass Sie Medikamente zur Kontrolle dieser Schmerzen erhalten werden.

Wie verhält man sich nach einer Operation?

  • regelmäßige Kontrolluntersuchungen nach der Operation,
  • Duschen ab dem 3. postoperativen Tag, eventuell nach Entfernung der Drainagen, die Wunde nicht einweichen
  • die Pflaster bleiben 14 Tage lang auf der Wunde, sie lösen sich nicht beim Duschen ab,
  • die Fäden sind resorbierbar und müssen nicht entfernt werden,
  • die strikte Einhaltung der häuslichen postoperativen Pflege, die für eine gute Heilung wichtig ist,
  • Halten Sie 10 Tage lang körperliche Ruhe ein (keine schweren Lasten heben, nicht putzen, nicht staubsaugen), vermeiden Sie im ersten Monat nach der Operation Sport und größere körperliche Anstrengungen, insbesondere solche, die die oberen Gliedmaßen belasten,
  • Sie können nach 1 Monat mit begrenzter körperlicher Aktivität beginnen, Schwingsportarten wie Tennis, Squash, Golf werden nach 3 Monaten empfohlen,
  • Tragen Sie im ersten Monat nach der Operation 24 Stunden am Tag (auch nachts) einen speziellen, festen, elastischen BH, tragen Sie den BH tagsüber innerhalb von 2 Monaten nach der Operation, beginnen Sie nach 2 Monaten, Bügel-BHs zu tragen, Push-up-BHs erst nach 3 Monaten,
  • Schlafen Sie mindestens die ersten 14 Tage nach der Operation nicht auf der Seite oder auf dem Bauch, nach 2 Wochen können Sie auf der Seite schlafen, nach 2 Monaten auf dem Bauch,
  • lassen Sie sich regelmäßig vom Chirurgen untersuchen,
  • Schützen Sie die Narben 3 Monate lang vor Sonnenlicht,
  • Wenn Sie nach dem Eingriff Probleme oder Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns sofort zu kontaktieren, denn nur Ihr behandelnder Arzt kann Ihnen den besten gezielten Rat geben.